Struktur der österreichischen Fahrzeugindustrie
Kapitel 4
Downloads
- Mitglieder des Fachverbandes (4.1) - Stand: März 2023 (119 K)
- Größenstruktur der Fahrzeugindustrie 1994 und 2020/2021 (4.2) - Stand: Februar 2023 (150 K)Verteilung der Betriebe, der Produktion und der unselbständig Beschäftigten nach Größengruppen der unselbständig Beschäftigten und nach Größengruppen des Bruttoproduktionswertes
- Produktion in Stück (4.3 - 4.4) - Stand: Mai 2023 (231 K)Produktionsergebnisse des Fachverbandes in Stück; Pkw, Omnibusse, Lkw, landwirtschaftliche Zugmaschinen, Motorkarren, Anhänger und Fahrgestelle, Motorfahrräder und Kleinmotorräder, Motorräder, Fahrräder
Grafik: Produktion in Stück nach Fahrzeugarten - Produktion für ausgewählte Produkte nach PRODCOM 2008 in 1000 € und in Stück - Industrie und Gewerbe (4.5 - 4.7) - Stand: Mai 2023 (190 K)Bereich Industrie und Gewerbe für ausgewählte Kapitel der Konjunkturstatistik; gegliedert nach PRODCOM 2008 in 1.000 Euro und in Stück
Grafik: Abgesetzte Produktion für ausgewählte Produkte nach PRODCOM 2008 in 1.000 Euro - Produktion für ausgewählte Produkte nach PRODCOM 1998 - 2022 (4.8) - Stand: Mai 2023 (244 K)Grafik: Produktion ausgewählter Produkte nach PRODCOM in Euro
- Abgesetzte Produktion nach Fachverbänden 2022 (4.9.) - in Mrd. Euro (119 K)Grafik: Abgesetzte Produktion nach Fachverbänden 2022 in Mrd. €
- Exporte der Fahrzeugindustrie (4.10.) - Stand: Mai 2023 (142 K)Exporte in der Fahrzeugindustrie in Stück
- Produktion und Direktexporte im Vergleich (4.11) - Stand: Juni 2022 (137 K)Produktion mit und ohne Reparatursektor sowie Direktexporte in Mio. €; Exportquote
Grafik: Exportquote der Fahrzeugindustrie mit bzw. ohne Reparatursektor - Produktion und Direktexporte im Vergleich (4.12) - Stand: Mai 2023 (103 K)Grafik: Die Top 10 Exportbranchen in der Sachgütererzeugung 2022
- Importe in Stück (4.13) - Stand: Mai 2023 (164 K)Importe von Neufahrzeugen gegliedert nach der Außenhandelsstatistik; Pkw, Omnibusse, Lkw, landwirtschaftliche Zugmaschinen, Motorfahrräder und Kleinmotorräder, Motorräder, Fahrräder
- Importe in Mio. € (4.14) -Stand: Mai 2023 (142 K)Importe von Neufahrzeugen gegliedert nach der Außenhandelsstatistik; Pkw, Omnibusse, Lkw, landwirtschaftliche Zugmaschinen, Motorfahrräder und Kleinmotorräder, Motorräder, Fahrräder
- Der gesamte automotive Sektor 2021 (4.15) - Stand: Juni 2022 (126 K)Beschäftigte, Betriebe, Produktion in Mio. €
- Beschäftigte ab 1996 in der Fahrzeugindustrie und im produzierenden Bereich - Konjunkturstatistik (4.16) - Stand: Juni 2022 (140 K)Beschäftigte in der Fahrzeugindustrie und im produzierenden Bereich (Industrie und Gewerbe) nach Arbeitern, Angestellten, gewerbl. Lehrlingen, kaufm. Lehrlingen, Fam. Angehörigen
- Beschäftigte - Konjunkturstatistik (4.17) - Stand: Juni 2023 (120 K)Beschäftigte (Eigenpersonal) für ausgewählte Produkte nach Nace Rev. 2
- Einfachlehren, Doppellehren und modulare Lehrberufe in der Fahrzeugindustrie nach Lehrberufen 2022 (4.18) - Stand: Februar 2023 (140 K)Sämtliche Lehrberufe
- Ausgewählte Einfachlehren, Doppellehren und modulare Lehrberufe in Industrie und Gewerbe 2022 (4.19 - 4.20) - Stand: Februar 2023 (149 K)Kfz-Techniker (Mechaniker) Einfachlehren, Kfz-Techniker (Mechaniker) und Kfz-Elektriker-Doppellehren, Kfz-Elektriker-Einfachlehren sowie Kfz-Technik-modularer Lehrberuf nach Lehrjahren
- Einfachlehren und Modullehre in der gesamten Industrie nach ausgewählten Lehrberufen (4.21) - Stand: Februar 2023 (123 K)Industriekaufmann, Karosseriebauchtechnik, Kfz-Elektriker, Kfz-Techniker, Lackiertechnik, Land- und Baumaschinentechniker, Metall-Maschinenbautechnik, Mechatronik, Metalltechnik-Fahrzeugbautechnik, Prozesstechnik, Metalltechnik-Zerspanungstechnik
- Kfz-Techniker und Kfz-Elektriker nach Lehrjahren - Einfach- und Doppellehren, modularer Lehrberuf (4.22) - Stand: Februar 2023 (139 K)Kfz-Techniker(Mechaniker) Einfachlehren, Kfz-Techniker(Mechaniker) und Kfz-Elektriker-Doppellehren, Kfz-Elektriker-Einfachlehren sowie Kfz-Technik-modularer Lehrberuf nach Lehrjahren
- Kfz-Techniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Technik (Modul) in Industrie und Gewerbe - Einfach- und Doppellehren, modularer Lehrberuf (4.23) - Stand: Februar 2023 (122 K)Kfz-Techniker (Mechaniker) Einfachlehren, Kfz-Elektriker Einfachlehren, Kfz-Techniker (Mechaniker)/Kfz-Elektriker-Doppellehren sowie Kfz-Technik (Modullehre) in der Industrie und im Gewerbe
Grafik: Lehrverhältnisse in der Industrie - Monatsbezüge der Angestellten (4.24) - Stand: September 2022 (152 K)Durchschnittlicher Bruttomonatsgehalt der Angestellten in der Fahrzeugindustrie in den einzelnen Verwendungsgruppen laut Rahmenkollektivvertrag; Überzahlung in %; ohne Meister
- Angestellte nach Verwendungsgruppen (4.25) - Stand: September 2022 (137 K)Anzahl der Angestellten in den einzelnen Verwendungsgruppen laut Rahmenkollektivvertrag; ohne Meister
- Stundenlöhne (4.26) - Stand: September 2022 (137 K)Durchschnittliche Stundenlöhne einschließlich Akkord- u. Prämienlöhne für die einzelnen Lohngruppen nach Kollektivvertrag
- Arbeiter nach Lohngruppen (4.27) - Stand: September 2022 (129 K)Anzahl der Arbeiter in den einzelnen Lohngruppen nach Kollektivvertrag
- Brutto-Personalaufwand in Tausend € - Konjunkturstatistik 1996 - 2021 (4.28) - Stand: Mai 2022 (143 K)Personalaufwand in Tausend €, gegliedert nach Arbeitern (Lohnsumme), gewerbl. Lehrlingen (Entschädigung), Angestellten (Gehaltssumme), kaufm. Lehrlingen (Entschädigung), Sozialbeiträge der Arbeitgeber gesetzlich und freiwillig
- Auftragseingänge und Auftragsbestände in der Fahrzeugindustrie in Tausend € - Konjunkturstatistik 1986 bis 2021 (4.29) - Stand: Mai 2022 (144 K)Durchschnittliche monatl. Auftragseingänge abzüglich Storni im Jahresdurchschnitt in Tausend €; insgesamt, Inland, EU, Drittstaaten sowie durchschnittliche monatl. Gesamtauftragsbestände in Tausend €; insgesamt, Inland, EU, Drittstaaten